Fachtag Lesekompetenz

Zwischen Hashtag und Hardcover – wie Jugendliche heute lesen

Mi-Do 2 Termine, 17.-18.09.2025, unterschiedliche Zeit


  • Veranstaltungsort: Erfurt, Ratsgymasium
  • Kursnummer: 2025/26 - 4
  • freie Plätze: 15
„Jugendliche lesen nicht mehr?“ Diese Annahme hält sich hartnäckig, doch aktuelle Studien zeigen ein differenzierteres Bild: Viele Jugendliche lesen mit Begeisterung – aber anders als früher. Welche Rolle spielt Social Media dabei? Und wie kann Schule auf diese veränderte Lesekultur reagieren?

Prof. Dr. Gerhard Lauer gibt Einblicke in die aktuelle Leseforschung und räumt mit gängigen Vorurteilen auf. Er zeigt, wie Plattformen wie TikTok oder Instagram die Lesemotivation junger Menschen beeinflussen, was Jugendliche dabei besonders anspricht – und was wir daraus für die Leseförderung in der Schule lernen können.

Im anschließenden Workshop erstellen wir eigene Bookposts, lernen Methoden wie Book Tabbing kennen und entdecken neue Zugänge über Fan Fiction. In der Ernst-Abbe-Bibliothek Jena werfen wir einen Blick auf aktuelle Buchtrends junger Leserinnen und Leser und probieren praktische Ideen wie Buchcasting oder Blind Dates mit Büchern selbst aus.

Der zweite Tag steht im Zeichen differenzierter Leseförderung. Nicht alle Jugendlichen lesen gern. Lehrpersonen müssen also kreativ sein, wenn sie alle Schülerinnen und Schüler für das Lesen begeistern wollen.
Mit Dr. des. Simone Depner erproben wir originelle Verfahren, wie Jugendliteratur individuell, differenziert und inklusiv im Unterricht eingesetzt werden kann. Dabei werfen wir auch einen Blick auf Comics und Graphic Novels.

Im Mittelpunkt des Fachtags steht der kollegiale Austausch – praxisnah, inspirierend und mit vielen Ideen für den Unterricht.