Positives Mindset – Herausforderungen im Schulalltag lösungs- und ressourcenorientiert begegnen

Di 3x, 24.02.-28.04.2026, unterschiedliche Zeit


  • Veranstaltungsort: Erfurt, Augustinerkloster, Online
  • Kursnummer: 2025/26 - 33
  • freie Plätze: 16
Ein positives Mindset kann den Schulalltag spürbar verändern – für Lehrkräfte, Kinder und Eltern. Mit einer stärkenorientierten Haltung lassen sich Herausforderungen lösungsfokussiert bewältigen und Potenziale gezielt fördern. Die Weiterbildungsreihe verbindet systemische Ansätze und humanistische Psychologie und lädt dazu ein, Haltungs- und Handlungsstrategien kennenzulernen, praxisnah zu erproben und auf ihre Anwendung im Schulalltag zu reflektieren.

24.02.2026, 09:00 - 16.00 Uhr, Präsenzmodul 1: Eigene Stärken entfalten – Ressourcenorientierung als Schlüssel für den Schulalltag
Im Schulalltag gibt es eine Vielzahl an Herausforderungen, auf die Sie als Einzelperson mitunter keinen Einfluss haben und sich trotzdem täglich damit auseinandersetzen müssen. Wie können Sie präsent, zuversichtlich und handlungssicher damit umgehen? Aufbauend auf einer Einführung in die Lösungs- und Ressourcenorientierung lernen die Teilnehmenden konkrete Möglichkeiten kennen, eigene Stärken und Potenziale zu erkennen und für den Schulalltag zu nutzen. Eigene Glaubenssätze und Annahmen können reflektiert werden.

24.03.2026, 15:00 - 18:00 Uhr, Online-Modul 2: Lösungsorientiert kommunizieren – Stärken in Gesprächen mit Kindern und Eltern nutzen
Egal, ob es um Konflikte oder die Lernentwicklung geht- manche Gespräche enden in der Problemtrance ohne Ausblick auf Veränderung. Dieses Modul widmet sich der lösungsorientierten Gesprächsführung sowie Möglichkeiten, die Selbstwirksamkeit von Lernenden zu stärken und ein Gespräch konstruktiv zu führen. Im Anschluss an eine Einführung werden konkrete Techniken geübt und reflektiert.

28.04.2026, 15:00 - 18:00 Uhr, Online-Modul 3: Potenziale statt Defizite – Feedbackprozesse mit einem positiven Mindset gestalten
Wie können Feedbackprozesse in einer zukunftsfähigen Lernkultur unabhängig von Ziffernnoten ressourcen- und stärkenorientiert gestaltet werden? In diesem Modul werden konkrete Möglichkeiten vorgestellt und erprobt, um den Potenzial- und Stärkenblick gegenüber Lernenden anzuwenden und konstruktives, lerndienliches Feedback zu formulieren. Dabei wird es sowohl sowohl um spontane Rückmeldungen im Prozess gehen als auch um Feedback- Gespräche im engeren Sinne.