Demokratiebildung in der Schule - Demokratie leben. Lernen. Lehren.
Mo 1x, 24.11.2025, 9:30-16 Uhr
- Veranstaltungsort: Erfurt, Augustinerkloster
- Kursnummer: 2025/26 - 23
- freie Plätze: 12
Eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit ist die Stärkung und Sicherung unserer Demokratie. In einem Ausmaß, wie wir es bisher kaum erlebt haben, geraten demokratische Prinzipien weltweit unter Druck – durch Polarisierung, Desinformation und Vertrauensverluste. Der Schule als Institution kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Sie kann junge Menschen mit den Grundwerten der Demokratie vertraut machen und sie darin stärken, überzeugte Demokrat:innen zu werden. Bildungspläne betonen die Aufgabe von Schule, jungen Menschen aktiv in der Entwicklung einer reflektierten, demokratischen Haltung zu begleiten. Was bedeutet das für die praktische Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern im pädagogischen Alltag? Eine weitere Querschnittsaufgabe, die es zu erfüllen gilt? Gibt es kreative, einfache und überzeugende Ansätze und Methoden, um dieses Lernen zu ermöglichen?
Die Fortbildung bietet Lehrkräften praxisnahe Impulse zur Förderung demokratischer Kompetenzen. Im Mittelpunkt steht der Betzavta-Ansatz („Miteinander“), der durch erlebnisorientierte Methoden demokratische Prinzipien wie Gleichheit, Freiheit und Toleranz für Schülerinnen erlebbar macht. Ergänzt wird dies durch Ansätze der Menschenrechtsbildung und das Konzept des informierten Schülers.
Ziel ist es, Handlungsmöglichkeiten für eine lebendige, werteorientierte Demokratiepädagogik im Unterricht zu entwickeln.
Die Fortbildung bietet Lehrkräften praxisnahe Impulse zur Förderung demokratischer Kompetenzen. Im Mittelpunkt steht der Betzavta-Ansatz („Miteinander“), der durch erlebnisorientierte Methoden demokratische Prinzipien wie Gleichheit, Freiheit und Toleranz für Schülerinnen erlebbar macht. Ergänzt wird dies durch Ansätze der Menschenrechtsbildung und das Konzept des informierten Schülers.
Ziel ist es, Handlungsmöglichkeiten für eine lebendige, werteorientierte Demokratiepädagogik im Unterricht zu entwickeln.