Psycho? Logisch! Umgang mit psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen
Mi 4x, 29.10.-10.12.2025, unterschiedliche Zeit
- Veranstaltungsort: Erfurt, Augustinerkloster, Online
- Kursnummer: 2025/26 - 15
- freie Plätze: 2
29.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, Präsenzseminar: Grundlagen
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen seit Jahren zu – doch nicht jedes auffällige Verhalten deutet zwangsläufig auf eine psychische Störung hin. Häufig sind es Reaktionen auf schulische, soziale oder emotionale Herausforderungen. Die Fortbildungsreihe beleuchtet, wie Verhaltensweisen im Zusammenhang mit grundlegenden Bedürfnissen – etwa nach Zugehörigkeit, Sicherheit oder Autonomie – verstanden werden können. Ziel ist es, pädagogische Sicherheit im Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen zu gewinnen und passende Handlungsstrategien zu entwickeln. Dabei wird das ROGER-Modell als praxisnaher Leitfaden zur psychischen Ersten Hilfe in schulischen Krisensituationen vorgestellt. Im Zuge dessen wird auch thematisiert, welche Aufgaben und zugleich welche Grenzen pädagogische Fachkräfte im Umgang mit psychisch belasteten Schülern und Schülerinnen haben.
Den Abschluss bildet die Frage, wie pädagogisches Handeln gezielt zur Stärkung der Resilienz – also der psychischen Widerstandskraft – von Kindern und Jugendlichen beitragen kann, um psychischen Belastungen präventiv zu begegnen.
In den Onlineseminaren werden konkret verschiedene Erscheinungsformen bei Schülerinnen und Schülern thematisiert. Ein freier „Joker“-Termin bietet Raum für individuelle Fragestellungen.
12.11.2025, 15:00 - 17:00 Uhr, Onlineworkshop: Angststörungen
Ängste gehören zur kindlichen und jugendlichen Entwicklung – doch wann werden sie zum Problem? In diesem kompakten Onlineseminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Formen von Angststörungen. Sie lernen, typische Anzeichen zu erkennen, sensibel damit umzugehen und unterstützende Maßnahmen im schulischen Alltag umzusetzen.
26.11.2025, 15:00 - 17:00 Uhr, Onlineworkshop: Neurodivergenz
Was bedeutet es, neurodivergent zu sein – und wie zeigt sich das im Schulalltag? In diesem Onlineseminar erhalten Sie einen verständlichen Überblick über neurodivergente Erscheinungsformen wie ADS, ADHS, Autismus oder Hochsensibilität. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze für einen wertschätzenden Umgang, individuelle Förderung und eine inklusive Lernumgebung, die allen Schülern und Schülerinnen gerecht wird.
10.12.2025, 15:00 - 17:00 Uhr, Onlineworkshop: Joker
Die Inhalte dieses Onlineseminars richten sich nach den Interessen der Teilnehmenden und werden vorab abgefragt.
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen seit Jahren zu – doch nicht jedes auffällige Verhalten deutet zwangsläufig auf eine psychische Störung hin. Häufig sind es Reaktionen auf schulische, soziale oder emotionale Herausforderungen. Die Fortbildungsreihe beleuchtet, wie Verhaltensweisen im Zusammenhang mit grundlegenden Bedürfnissen – etwa nach Zugehörigkeit, Sicherheit oder Autonomie – verstanden werden können. Ziel ist es, pädagogische Sicherheit im Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen zu gewinnen und passende Handlungsstrategien zu entwickeln. Dabei wird das ROGER-Modell als praxisnaher Leitfaden zur psychischen Ersten Hilfe in schulischen Krisensituationen vorgestellt. Im Zuge dessen wird auch thematisiert, welche Aufgaben und zugleich welche Grenzen pädagogische Fachkräfte im Umgang mit psychisch belasteten Schülern und Schülerinnen haben.
Den Abschluss bildet die Frage, wie pädagogisches Handeln gezielt zur Stärkung der Resilienz – also der psychischen Widerstandskraft – von Kindern und Jugendlichen beitragen kann, um psychischen Belastungen präventiv zu begegnen.
In den Onlineseminaren werden konkret verschiedene Erscheinungsformen bei Schülerinnen und Schülern thematisiert. Ein freier „Joker“-Termin bietet Raum für individuelle Fragestellungen.
12.11.2025, 15:00 - 17:00 Uhr, Onlineworkshop: Angststörungen
Ängste gehören zur kindlichen und jugendlichen Entwicklung – doch wann werden sie zum Problem? In diesem kompakten Onlineseminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Formen von Angststörungen. Sie lernen, typische Anzeichen zu erkennen, sensibel damit umzugehen und unterstützende Maßnahmen im schulischen Alltag umzusetzen.
26.11.2025, 15:00 - 17:00 Uhr, Onlineworkshop: Neurodivergenz
Was bedeutet es, neurodivergent zu sein – und wie zeigt sich das im Schulalltag? In diesem Onlineseminar erhalten Sie einen verständlichen Überblick über neurodivergente Erscheinungsformen wie ADS, ADHS, Autismus oder Hochsensibilität. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze für einen wertschätzenden Umgang, individuelle Förderung und eine inklusive Lernumgebung, die allen Schülern und Schülerinnen gerecht wird.
10.12.2025, 15:00 - 17:00 Uhr, Onlineworkshop: Joker
Die Inhalte dieses Onlineseminars richten sich nach den Interessen der Teilnehmenden und werden vorab abgefragt.