Neutral ist nicht egal - Rechte Symbolik verstehen und demokratisch handeln im Schulkontext

Di 1x, 23.09.2025, 12-15 Uhr


  • Veranstaltungsort: Online
  • Kursnummer: 2025/26 - 12
  • freie Plätze: 16
Der erste Teil der Fortbildung bietet einen Überblick über die Zeichensprache der extremen Rechten. Die Referentinnen geben einen Überblick über die neuen Symbole, Codes und Outfits der extremen Rechten und klären über die Hintergründe auf. Die Teilnehmenden lernen die innere Logik extrem rechter Bildsprache zu erkennen und Botschaften zu verstehen.

Im zweiten Teil wird die Frage behandelt, wie Lehrkräfte auf extrem rechte Vorfälle im Klassenzimmer reagieren können – jenseits der oft missverstandenen Neutralitätspflicht. Denn extrem rechte Gruppierungen und Parteien verwenden den Begriff der „Neutralität“ seit Jahren als Kampfbegriff. Viele Lehrkräfte sind aufgrund einer vermeintlichen, aber viel propagierten Neutralitätspflicht verunsichert, wie sie mit extrem rechten Vorfällen in der Schule umgehen sollen. Dürfen Inhalte demokratiegefährdender Parteien im Unterricht behandeln und wenn ja, wie? Wie politisch darf sich eine Lehrkraft persönlich äußern? Und was findet sich in den rechtlichen Arbeitsgrundlagen für Lehrkräfte dazu? Gemeinsam werden Handlungsoptionen diskutiert, wie eine klare Haltung für Demokratie und Menschenrechte im Schulalltag möglich ist.